Internat Friedrichsheim

  • Kontakt
  • Impressum

Den ganzen Menschen stärken

Den ganzen Menschen stärken Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung nimmt auch der Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten, wozu handwerkliche und hauswirtschaftliche Fertigkeiten, Handarbeiten, Gartenarbeit usw. gehören, auch in unserer Schule einen festen Stellenwert ein. Viele Schüler zeigen gerade in diesen Bereichen Stärken, die es zu berücksichtigen und zu fördern gilt und über die sie in anderen Fächern anknüpfen können. Wir leiten die Schüler bei allen Tätigkeiten zu einem sorgfältigen und verantwortlichen Umgang mit Materialien und Werkzeugen an. Sie sollen Freude daran entwickeln, selbst etwas Schönes und Sinnvolles herzustellen und zu gestalten.
Im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren die Schüler unserer Schule, die von ihrem Verhalten her dazu in der Lage sind, bereits ab der Klasse 6 Praxistage in verschiedenen beruflichen Bereichen. Für unsere Schüler der achten Klasse schließt sich – wenn immer möglich – an ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum der so genannte „Praxistag“ an; d.h. sie arbeiten einen Tag pro Woche in einem Betrieb und erhalten so Trainingsmöglichkeiten in beruflichen Handlungsfeldern, wo sie ihre Fähigkeiten schulen und erweitern können. Der Praxistag ist ein Beitrag zur Vorbereitung auf die Anforderungen von Ausbildung und Arbeit und zur Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung. In Einzelfällen ist ein Praxistag auch bei Realschülern möglich, wenn es als pädagogisch sinnvoll erscheint.
Auch die Förderung musischer Fähigkeiten nimmt im Sinne einer ganzheitlichen Förderung einen entsprechenden Raum ein. Bei Sport und Spiel, künstlerischem Gestalten, Singen usw. können die Kinder motorische und soziale Stärken zur Geltung bringen, sie weiterentwickeln oder auch Defizite in diesen Bereichen auf eine unbeschwerte Art aufarbeiten.
Im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren die Schüler, die von ihrem Verhalten her dazu in der Lage sind, bereits ab der Klasse 6 Praxistage in verschiedenen beruflichen Bereichen. Für die Schüler der achten Klasse schließt sich – wenn immer möglich – an ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum der so genannte „Praxistag“ an; d.h. sie arbeiten einen Tag pro Woche in einem Betrieb und erhalten so Trainingsmöglichkeiten in beruflichen Handlungsfeldern, wo sie ihre Fähigkeiten schulen und erweitern können. Der Praxistag leistet einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Anforderungen von Ausbildung und Arbeit und zur Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung. In Einzelfällen ist ein Praxistag auch bei Realschülern möglich, wenn es als pädagogisch sinnvoll erscheint.
Auch die Förderung musischer Fähigkeiten nimmt im Sinne einer ganzheitlichen Förderung einen entsprechenden Raum ein. Bei Sport und Spiel, künstlerischem Gestalten, Singen usw. können die Kinder motorische und soziale Stärken zur Geltung bringen, sie weiterentwickeln oder auch Defizite in diesen Bereichen auf eine unbeschwerte Art aufarbeiten.

IF

Inhalt

  • Startseite
  • Leitbild
    • Grundlagen
    • Ziele
  • Internat
    • Aufnahmeverfahren
    • Zielgruppe
    • Unterbringung
    • Tagesstruktur
    • Exemplarischer Tagesablauf
    • Verpflegung
    • Freizeitgestaltung
    • Rückkehr in das Elternhaus
    • Schutzauftrag
    • Beteiligung und Beschwerde
  • Schule
    • Die Private Schule am Internat
    • Unsere Schüler
    • Die Arbeit mit den Schülern
    • Beziehung als Grundlage
    • Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen
    • Lernen macht stark
    • Den ganzen Menschen stärken
    • Externe Schüler
    • Rückkehr in die Regelschule
    • Aufnahmebedingungen
    • Kooperation - ein Muss
  • Bilder
  • Lage
    • Umgebung
    • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum / Disclaimer
  • Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text unserer Homepage das generische Maskulinum verwendet.
    Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.

  • © Trägerverein Internat Friedrichsheim am Hochrhein e.V., Gottmadinger Strasse 1, D-78262 Gailingen am Hochrhein. 2021