Grundlagen
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bilden die moderne
Entwicklungspsychologie, hier insbesondere die Erkenntnisse der
Bindungsforschung, die Individualpsychologie Alfred Adlers, die
soziale Lerntheorie und die moderne Tiefenpsychologie.
Entsprechend legen wir unserer Arbeit eine personale Auffassung
vom Kind zugrunde. Wir betrachten das Kind als ein sozial
ausgerichtetes Wesen, welches im Zusammenleben mit seinen
Bezugspersonen ein individuelles Lebenskonzept entwickelt. Dabei
ist das Kind nicht einfach „Produkt“ seines erzieherischen oder
gesellschaftlichen Umfeldes, sondern eine aktiv handelnde
Person, d.h. es entwickelt im Zusammenleben mit seinen
Bezugspersonen bestimmte Verhaltensweisen und Einstellungen.
Dabei können sich von den Eltern ungewollt und z.T. auch
unerkannt Fehlhaltungen entwickeln, die eine Bewältigung der
Lebensaufgaben erschweren oder sogar verhindern. Viele der
Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, verfügen nicht über
eine altersangemessene emotionale Reife. Sie entwickeln mit
unserer Unterstützung in einem individuell verlaufenden
personalen Prozess angemessene Reaktions- und
Verhaltensalternativen und üben sie im täglichen Zusammenleben
ein.